Mit unseren BWS-Trocknungssystemen bieten wir für jedes Problem und jeden Schadensfall die richtige Lösung!
Die Feuchte in Bauwerken, stellt ein großes Problem dar. Sie betrifft Neubauten, tritt bei der Renovierung von Altbauten zu Tage oder im Schadensfall bei Wasserrohrbrüchen, Überschwemmungen und undichten Dächern.
Jeder kennt den Spruch "Man muss die Wohnung erst trocken wohnen". Wände, Estrich und Putz enthalten bei der Herstellung enorme Wassermengen, die erst langsam freigesetzt werden. Die Luftfeuchte in den Räumen steigt und kann heutzutage nur durch regelmäßiges und intensives Lüften entweichen, denn moderne Fenster und Türen erlauben auf Grund ihrer Dichtigkeit keinen Luftaustausch mehr. Man muss gegenanheizen, was mittlerweile zu einem teuren Vergnügen geworden ist.
Die im Mauerwerk enthaltene Feuchtigkeit setzt den Dämmwert bis zur Hälfte herab und erhöht so die regulären Energiekosten drastisch.
Darüber hinaus beeinträchtigen feuchte Bauteile das Raumklima nachteilig. Feuchtigkeit führt in Zusammenhang mit Heizungs- und Lüftungsfehlern zur Schimmelbildung. Auch undichte Wände, Dächer oder Fenster können die Ursache sein. Schimmel verschwindet nicht von alleine und kann schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Deshalb sollte vor einem Neubezug die Trockenheit durch entsprechende Maßnahmen sichergestellt werden und bei einer Sanierung oder Renovierung als Grundlagen für eine dauerhafte Maßnahme, trockene und schimmelfreie Untergründe geschaffen werden.
Eine effektive Abtötung von Schimmel und Schimmelsporen erzielen wir durch ein modernes Kaltnebelgerät, den Patriot Pulsjet-Fogger.
BWS-Kondenstrockner
sind leicht, umweltfreundlich arbeiten sehr geräuscharm und trocknen vollautomatisch. Das Kondenswasser
wird in einen Sammelbehälter abgegeben und ggf. über einen Schwimmschalter vor dem Überlaufen
ausgeschaltet.
Durch den Anschluss eines Hygrostaten kann die Luftfeuchtigkeit automatisch geregelt werden.
Geräteliste:
von 10,5 Ltr./24h - 80 Ltr./24h
Empfohlener Einsatzort:
Trocknung von Wäsche, Werterhaltung, z.B. Oldtimer,
Oberflächentrocknung von Putz, Estrich, Mauerwerk usw.
BWS-Adsorptionstrockner
nehmen die Raumluft auf (Prozessluft) und führen sie über einen Sorptionsrotor. Die dadurch
aufgenommene Feuchtigkeit wird durch einem im Gegenstrom geführten Luftstrom (Regenerationsluft) wieder
abgeführt.
Hierdurch wird kein Wassersammelbehälter benötigt. Die angereicherte Feuchtigkeit wird über einen Abluftschlauch aus dem Gebäude geführt.
Geräteliste:
von 15 Ltr./Tag - 24 Ltr./Tag
Vorteil:
Sie können bei Temperaturen bis - 30 Grad Celsius eingesetzt werden.
Empfohlener Einsatzort:
Allg. Bautrocknung, Trocknung von Hohlräumen
(Holzbalkendecken, schwimmenden Estrich, Verblendfassaden, usw).
Dieses
Gerät ermöglicht eine effektive Abtötung von Schimmel und Schimmelsporen, sowie die
Geruchsbeseitigung nach einem Brand- und Wasserschaden. Wirkstoffe werden zu Feinstnebel zerstäubt, um in
Hohlräumen, Ritzen und porösen Materialien und MVDC abzutöten.
Beim Fogging werden die verwendeten Wirkstoffe mit einem speziellen Nebelgerät extrem klein in der Luft verteilt, so dass ein schwebfähiger Nebel entsteht. Dieser Nebel hält sich für mehrere Stunden in der Raumluft.
Durch diese Technik werden nicht nur Geruchspartikel in der Luft neutralisiert, die winzig kleinen
Nebeltröpfchen (0,5-50 Tausendstel Millimeter) diffundieren auch in poröse Materialien hinein und
neutralisieren dort alle Geruchsquellen. Durch den Feinstnebel der Wirkstoffe entsteht eine maximal große
Reaktionsoberfläche, so dass mit geringem Wirkstoffaufwand große Volumen behandelt werden
können.