Setzen Sie auf die BWS Mess- und Kontrolltechnologie!
Vor der Schadensbeseitigung steht die Feststellung der Schadensursache. Nicht immer ist die Quelle offensichtlich. Mit modernen Mess- und Analysemethoden ist es vielfach möglich gezielt und effektiv Ursachenforschung zu betreiben, um Mängel zielgenau abstellen zu können. Dabei steht der Gedanke im Vordergrund den materiellen und zeitlichen Aufwand im Sinne des Kunden so gering wie möglich zu halten.
Eine zielgenaue, effektive Ortung mit moderner Technologie macht es z.B. oft unnötig ganze Leitungsstränge für eine Fehlersuche freizulegen. Leckagen im Fußbodenbereich können geortet und lokal begrenzt behoben werden. Nutzen Sie unsere Mess- und Kontrolltechnologie!
Durch die Kombination aus fortschrittlichem, ergonomischen Design, innovativer Display-Technologie und überragender Bildqualität eignet sich die TVS 700 ideal für Einsätze im Bereich der Zustandsüberwachung und thermischen Analyse und Fehlerortung.
Einsatzmöglichkeiten:
Die CM-Messung dient zur Feuchtebestimmung in mineralischen Baustoffen. Das Messverfahren kann vor Ort durchgeführt werden und liefert verlässliche Ergebnisse.
Für die Messung wird dem feuchten Baustoff eine Probe von ca. 10 bis 50g entnommen.
Nach dem exakten Abwiegen der Probe wird diese pulverisiert und unter Zugabe von Stahlkugeln mit einer Ampulle Calciumcarbid in einer Stahlflasche mit Manometer durch kräftiges Schütteln vermischt. Dabei wird Calciumcarbid durch Wasser zersetzt und Acetylengas frei.
Nach etwa 15 Minuten entsteht durch die chemische Reaktion ein konstanter Druck. Durch eine Druckmessung und aus der bekannten Menge der entnommenen Probe kann entweder direkt am Manometer oder durch Berechnung und Ablesen in einer Tabelle der Wassergehalt der Probe bestimmt werden.
Mikrowellen-Messverfahren gehören zu den dielektrischen Messverfahren und sind überall da anwendbar, wo ein Stoff polarisiert werden kann.
Das Verhalten der Stoffe wird durch die Dielektrizitätskonstante beschrieben. Da diese von Wasser und Baustoffen unterschiedlich ist, eignet sich das Verfahren hervorragend auch kleine Wassermengen gut zu detektieren.
Die Methode ist zerstörungsfrei und kann zur Feuchtgehaltsbestimmung von Holz, Baustoffen und Mauerwerk
verwendet werden.